20. September 1902
- Gründung des Dresdner Ruder-Clubs im Restaurant „Dampfschiff“ Cotta
- Kauf des 1. Ruderbootes, der Doppelzweier „MARTHA“ (gebraucht aus Berlin)
- Einlagerung des Bootes im Keller des Restaurants „Dampfschiff“
1903
- wasserbauamtliche Genehmigung und Bau eines Bootssteges
1904
- Kauf des 1. neuen Bootes, der Schulvierer „ELBE“
- 1. Bootsschuppen für 8 Boote
- Umkleideraum zum Duschen und Aufenthalt wird vom Besitzer von „Haurys Ruhe“ gebaut und zur Verfügung gestellt
- 1. Ruderwettkampf und 1. Sieg bei den Dresdner Vaterländischen Festspielen
- 1. Dauerrudersieg
- Aufnahme in den Deutschen Ruder-Verband
11. Juli 1909
- Einweihung des 1. Bootshauses
1910
- 1. Wanderfahrt Prag – Dresden 220 km in 3 Tagen
1912/1913
- erstmaliges Hallenrudern im Winter durch Stiftung eines Ruderkastens für das Güntzbad
1913
- 3 Vierer des DRC nehmen an der Huldigungsfahrt zum 25. Regierungsjubiläum von Kaiser Wilhelm II in Berlin Grünau teil
- 1. Wanderfahrt Budweis – Prag – Dresden
1914 – 1918
- im 1. Weltkrieg fallen 15 DRC-Ruderer
30. Mai 1919
- Kauf des Grundstückes „Haurys Ruhe“ für den geplanten Bootshausbau
1921/1922
- der Achter des DRC ist beste Mitteldeutsche Rennmannschaft, Trainer: Starke
1923
- die Mitgliederzahl ist auf 400 gewachsen
- Beginn des Bootshausneubaus
- Sieger des Architekturwettbewerbes: Baumeister Fritz Rühle
- Entwurf des Ruderbeckens: Baumeister Becker, Bauleitung: Baumeister Hans Funke, Bauausführung: Baumeister Hermann Ullrich
1924
- 1. Bauabschnitt, 4 Bootshallen und das Ruderbecken sind fertiggestellt
- wegen der Wirtschaftskrise ist der Weiterbau aus eigenen Mitteln nicht möglich
1925
- Erliegen des Rennrudertrainings
28. Juni 1925
- Bootshausweihe! Fertigstellung erfolgte durch Hilfe der Stadt Dresden auf Veranlassung des 2. Bürgermeisters, des Reichsministers a.D. Dr. Külz
- Dr. Külz wird Ehrenmitglied
- das alte Bootshaus bleibt erhalten
- die Clubgaststätte übernimmt Frau Gornitz, die später den 1927 eingestellten Bootsbauer Krebs heiratet und bis 1960 das Bootshaus bewirtschaftet
8. Mai 1927
- das 1. Trainermotorboot wird getauft
September 1927
- 25. Stiftungsfest, die Festzeitschrift 1902 – 1927 wurde erstellt
1928
- 1. Olympiateilnehmer des DRC ist Gerhard Voigt im D2 in Amsterdam
1939
- neues Erscheinungsbild der Club-Nachrichten, künstlerische Gestaltung: Kunstmaler Otto, Druck: Erwin Lehmann
Mai 1942
- Einquartierung von Militär im Bootshaus
20./27. September 1942
- Clubregatta und 40. Clubjubiläumsfestveranstaltung im kleinen Kreis
1945
- Verbot aller bürgerlichen Vereine
- Abgabe aller noch brauchbarer Ruderboote als Reparationszahlung an die UdSSR
23. Mai 1946
- Löschung des Dresdner Ruder-Clubs aus dem Vereinsregister