Geschichte

20. September 1902

  • Gründung des Dresdner Ruder-Clubs im Restaurant „Dampfschiff“ Cotta
  • Kauf des 1. Ruderbootes, der Doppelzweier „MARTHA“ (gebraucht aus Berlin)
  • Einlagerung des Bootes im Keller des Restaurants „Dampfschiff“

1903

  • wasserbauamtliche Genehmigung und Bau eines Bootssteges

1904

  • Kauf des 1. neuen Bootes, der Schulvierer „ELBE“
  • 1. Bootsschuppen für 8 Boote
  • Umkleideraum zum Duschen und Aufenthalt wird vom Besitzer von „Haurys Ruhe“ gebaut und zur Verfügung gestellt
  • 1. Ruderwettkampf und 1. Sieg bei den Dresdner Vaterländischen Festspielen
  • 1. Dauerrudersieg
  • Aufnahme in den Deutschen Ruder-Verband

11. Juli 1909

  • Einweihung des 1. Bootshauses

1910

  • 1. Wanderfahrt Prag – Dresden 220 km in 3 Tagen

1912/1913

  • erstmaliges Hallenrudern im Winter durch Stiftung eines Ruderkastens für das Güntzbad

1913

  • 3 Vierer des DRC nehmen an der Huldigungsfahrt zum 25. Regierungsjubiläum von Kaiser Wilhelm II in Berlin Grünau teil
  • 1. Wanderfahrt Budweis – Prag – Dresden

1914 – 1918

  • im 1. Weltkrieg fallen 15 DRC-Ruderer

30. Mai 1919

  • Kauf des Grundstückes „Haurys Ruhe“ für den geplanten Bootshausbau

1921/1922

  • der Achter des DRC ist beste Mitteldeutsche Rennmannschaft, Trainer: Starke

1923

  • die Mitgliederzahl ist auf 400 gewachsen
  • Beginn des Bootshausneubaus
  • Sieger des Architekturwettbewerbes: Baumeister Fritz Rühle
  • Entwurf des Ruderbeckens: Baumeister Becker, Bauleitung: Baumeister Hans Funke, Bauausführung: Baumeister Hermann Ullrich

1924

  • 1. Bauabschnitt, 4 Bootshallen und das Ruderbecken sind fertiggestellt
  • wegen der Wirtschaftskrise ist der Weiterbau aus eigenen Mitteln nicht möglich

1925

  • Erliegen des Rennrudertrainings

28. Juni 1925

  • Bootshausweihe! Fertigstellung erfolgte durch Hilfe der Stadt Dresden auf Veranlassung des 2. Bürgermeisters, des Reichsministers a.D. Dr. Külz
  • Dr. Külz wird Ehrenmitglied
  • das alte Bootshaus bleibt erhalten
  • die Clubgaststätte übernimmt Frau Gornitz, die später den 1927 eingestellten Bootsbauer Krebs heiratet und bis 1960 das Bootshaus bewirtschaftet

8. Mai 1927

  • das 1. Trainermotorboot wird getauft

September 1927

  • 25. Stiftungsfest, die Festzeitschrift 1902 – 1927 wurde erstellt

1928

  • 1. Olympiateilnehmer des DRC ist Gerhard Voigt im D2 in Amsterdam

1939

  • neues Erscheinungsbild der Club-Nachrichten, künstlerische Gestaltung: Kunstmaler Otto, Druck: Erwin Lehmann

Mai 1942

  • Einquartierung von Militär im Bootshaus

20./27. September 1942

  • Clubregatta und 40. Clubjubiläumsfestveranstaltung im kleinen Kreis

1945

  • Verbot aller bürgerlichen Vereine
  • Abgabe aller noch brauchbarer Ruderboote als Reparationszahlung an die UdSSR

23. Mai 1946

  • Löschung des Dresdner Ruder-Clubs aus dem Vereinsregister

1946

  • im Bootshaus ist die Geschäftsstelle des Kreissportbundausschusses
  • Saalnutzung für Tagungen und Konferenzen des FDGB
  • Frau Krebs betreibt Gaststätte mit Zimmervermietung

1947

  • SG Cotta Rudern gegründet, ehemaliger DRC’ler Hans Olejak wird Trainer

1952

  • die SG Cotta geht in die BSG Post über, Hans Olejak übernimmt die Spartenleitung

1. August 1955

  • die Sektion Rudern des Sportclub Einheit Dresden (SCE) wird in Cotta gegründet
  • 1. Trainer: Hans Olejak

1956

  • die Ruderabteilung der BSG Post wird aufgelöst

1960

  • Abtrennung der Jugendabteilung als Ruderabteilung der BSG Empor Dresden Löbtau im Cottaer Bootshaus
  • Aufbau der Männerabteilung, Trainer: Georgi Ismireff

1961

  • Übernahme der Bootshausgaststätte durch die Familie Alesch
  • Sportlerinternat des SCE im Bootshaus

1961/1962

  • Anbau von 2 Bootshallen mit Obergeschoß für Sanitär und Umkleideräume und Abriss des alten DRC-Bootshauses

1964

  • Auflösung der Ruderabteilung der BSG Empor Löbtau, keine Jugendarbeit in Cotta mehr

1965

  • das Training der Männerabteilung übernimmt Hans Eckstein, Hans Olejak beendet seine Trainertätigkeit

1967

  • Überdachung und Ausbau des Lichthofes am Ruderbecken und Werkstatt zum Kraftraum

1968

  • Schließung der öffentlichen Bootshausgaststätte, sie dient nun ausschließlich der Sportlerverpflegung
  • Mexiko: Olympiasieg des SCE-Vierer ohne Steuermann, Silber im Vierer mit Steuermann

1969

  • Anbau des Achterruderbeckens im Garten des Restaurants „Dampfschiff“
  • Ausbau einer Bootshalle zur Sauna und Unterwassermassage

1972

  • München: Olympiasieg des SCE-Vierer ohne Steuermann

1973

  • Einweihung des Bootshauses „Wasserfahrzentrum„ auf dem Gelände des früheren DRV in Dresden-Blasewitz und Verlagerung des Frauenruderns in das neue Bootshaus

1976

  • Montreal: Olympiasieg des SCE-Einer Christine Scheiblich und des SCE-Frauen Vierer mit Steuerfrau

1980

  • Moskau: Olympiasieg des SCE-Vierer mit Steuermann

1985

  • Beginn des Jugendruderns in Cotta mit Gründung des Trainingszentrums Rudern bei der BSG Mikroelektronik Dresden

1988

  • Bau des Trainerhauses auf dem Grundstück des abgerissenen Restaurants „Dampfschiff“

1989

  • für die Sektion Rudern mit etwa 120 aktiven Rennruderern und insgesamt 150 Mitgliedern arbeiteten 14 Trainer, 1 Organisator, 1 Bootstischler, 1 Motorbootschlosser, 1 Materialverwalter, 2 Hausmeister, 7 Küchenkräfte, 3 Physiotherapeuten, 1 Arzt

7. Juli 1990

  • Wiedergründung des Dresdner Ruder-Clubs als DRC 1902 e.V. in Cotta

1991

  • Auflösung der Sektion Rudern des SCE-Nachfolgers DSC 1898 und Übernahme der Mitglieder in den DRC
  • Räumung des „Wasserfahrzentrums“ Dresden-Blasewitz
  • Aufbau des Bundesstützpunktes sowie des Landesstützpunktes Sachsen in Cotta

1994

  • Abriss des alten Ruderbeckens und Ausbau zu Umkleide- und Sanitärräumen, Einbau moderner Abwasser-, Heizungs- und Lüftungssysteme

November 1994

  • Einweihung des neuen Kraftraumanbaues und der Sanitärräume

1996

  • Atlanta: 1. Olympiateilnehmer nach Neugründung, als Ersatzmann der Riemen-Männer: Enrico Schnabel

März 1998

  •  Umbau der ehemaligen Garderobenräume zum Aufenthaltsraum und Mehrzwecksaal mit Küche, Toiletten und Terrassenzugang

13. September 1998

  • Köln: WM-Silbermedaille durch Enrico Schnabel und Jörg Dießner im Achter

November 1998

  • Umbau und Renovierung der Dusch-, Massage- und Saunaräume
  • Bau des zentralen Treppenturmes zum Aufenthaltsraum und zum Obergeschoss

August 2002

  • Zerstörung von Booten und Bootshauseinrichtung durch die Jahrhundertflut mit 9,42 m

September 2002

  • Festveranstaltung 100 Jahre DRC im Autohaus Fugel, Herausgabe einer Festzeitschrift

Juni 2004

  • Einweihung der Renovierungs- und Ersatzneubauten zur Beseitigung und Abwehr der Hochwasserschäden

2004

  • Athen: Olympische Silbermedaille durch Peggy Waleska im Doppelzweier, 4. Platz im Achter mit Enrico Schnabel und Jörg Dießner

November 2009

  • Übergabe des sanierten und modernisierten 8er- Ruderbeckens

April 2011

  • Brand der Sauna, Totalschaden und Wasserschäden im darunterliegendem Kraftraum

Mai 2012

  • Einweihung eines Ballspielplatzes neben dem Bootshaus

2012

  • London: Olympiasieg von Tim Grohmann als Schlagmann im deutschen Doppelvierer

September 2012

  • Festveranstaltung 110 Jahre Gründung Dresdner Ruder-Club im Bootshaus
  • Inbetriebnahme der wieder aufgebauten Sauna

Juni 2013

  • erneutes extremes Hochwasser mit 8,74 m Höchststand, alle Bootshallen konnten zuvor beräumt werden, jedoch Schäden im Ruderbecken, Krafträumen, Elektrik u.ä.

2014

  • Außensanierung des gesamten Bootshauses mit Ruderbecken

2018

  • Sperrung der gesamten Übernachtungsetage, des Saals und der Clubzimmer wegen Brandschutzauflagen
  • Saal nur mit Ausnahmegenehmigung für Stützpunkte nutzbar
  • Trainer R. Haufe verlässt den LSP

Aktuelle Termine

25.01.25
Mitteldeutsche Ruderergometer-Meisterschaft in Leipzig

09.03.25
Talentiade in Dresden – Kinder

15.03.25
Capital Cup in Budapest (Ungarn) – Männer/Frauen/Masters

29.03.25
Früh-Langstrecke in Berlin – Männer/Frauen/Masters

26./27.04.25
Frühregatta in Berlin – Junioren/Juniorinnen/Männer/Frauen/Masters

ab 01.05.25
Wanderfahrt ab Bad Schandau – Stadtsportverein

03./04.05.25
118. Regatta in Bremen – Junioren/Juniorinnen

10./11.05.25
Regatta in Ústí nad Labem (Tschechien) – Männer/Frauen/Masters

10./11.05.25
33. Frühregatta in Eilenburg – Kinder/Junioren/Juniorinnen

17./18.05.25
Regatta in Brandenburg – Junioren/Juniorinnen

31.05./01.06.25
DRV Masters-Championat in Werder – Männer/Frauen/Masters

06.-08.06.25
112. Primatorky in Prag (Tschechien) – Junioren/Juniorinnen

14.06.25
„Rudern gegen Krebs“ in Dresden

14./15.06.25
51. Regatta in Bad Lobenstein – Kinder/Junioren/Juniorinnen/Männer/Frauen/Masters

19.-22.06.25
Euro Masters in Bled (Slowenien) – Masters

26.-29.06.25
56. Bundeswettbewerb in München – Kinder

04.-06.07.25
Triple: Deutsche Meisterschaft Mittel- und Großboot / Deutsche Masters Meisterschaft / 77. Deutsche Hochschul Meisterschaft in Krefeld – Männer/Frauen/Masters

12.07.25
1. Hafensprint in Prossen – Junioren/Juniorinnen/Masters

30./31.08.25
71. Regatta in Litomerice (Tschechien) – Männer/Frauen/Masters

05.-07.09.25
Trainingslager – Stadtsportverein

13.09.25
136. Regatta in Dresden – Junioren/Juniorinnen/Männer/Frauen/Masters

27./28.09.25
34. Landesmeisterschaft in Eilenburg – Kinder/Junioren/Juniorinnen/Männer/Frauen/Masters

10.-12.10.25
29. Deutsche Sprintmeisterschaft in Wiesbaden – Junioren/Juniorinnen

18.10.25
89. Bocksbeutel-Langstrecke in Würzburg – Männer/Frauen/Masters

25.10.25
51. Elbepokal, Langstrecke in Dresden – Kinder/Junioren/Juniorinnen/Männer/Frauen/Masters

01.11.25
„Head of Prague“-Langstrecke in Prag (Tschechien)

13.12.25
Glühweinfahrt von Dresden bis Niederlommatzsch – Männer/Frauen/Masters

Vereinskleidung

TEAMBRO – offizieller Ausrüster des Vereins

Stöbert online unter www.teambro.de nach euern neuen Vereinsklamotten

oder besucht den Shop in Dresden. Probiert vor Ort an, bestellt dann und holt eure neuen Lieblingsstücke selbst ab. Ganz ohne Versandkosten.

Weitere ruderspezifische Ausrüstung

erhaltet ihr bei JL-Teams. Hier könnt ihr Kleidungsartikel des Dresdner Ruder-Club 1902 e.V. persönlich bestellen.

jl-teams.de

Mitglied werden

Wollt ihr Mitglied beim Dresdner Ruder-Club 1902 e.V. werden? Dann sendet bitte den ausgefüllten und unterschriebenen Aufnahmeantrag an:
Dresdner Ruder-Club 1902 e.V. | Hamburger Straße 80 | 01157 Dresden